Erfolgreicher PST-Abschluss

Die Erstsemester des FBI zeigten ihr Können bei der PST-Abschlusspräsentation

Kaum an der Hochschule gestartet, galt es am 04.12.2019 im Audimax für die Erstsemester aller Präsenz-Studiengänge des Fachbereiches Informatik und Medien zu präsentieren, was man in Informatikthemen so drauf hat – und das, ohne viele Vorlesungen besucht zu haben. Mit großer Freude und tollen Ideen überzeugten unsere Neuankömmlinge mit 12 Projekten auf der Bühne. Die Juroren hatten es schwer, große Unterschiede zu erkennen, so gut waren die Ergebnisse. Auf dem ersten Platz landete das Team "Astro-Fotografie" mit ihrem Betreuer Oliver Karaschewski. Auf den 2. Rang kam das Team „Digitale Kunst“ um Prof. Dr. Harald Loose. Über den 3. Platz freute sich das Team "PST-Maskottchen" mit Prof. Alexander Urban sowie Pauline Gieseler und Tom Seeger. Vorgestellt wurden die folgenden Inhalte der 12 Projektarbeiten:

  • Digitale Kunst / Prof. Dr. Harald Loose
    Hier wurde mit Computern Kunst erschaffen und zu Musik präsentiert, die ebenfalls über Fragmente mit Computertechnik generiert wurde. Zur Präsentation gehörten Fotos aus unterschiedlich großen Mosaiken, die mit Hilfe verschiedener JAVA-Programme zusammengesetzt wurden. Zusätzlich wurden diverse Bilder des Künstlers Dali in ein künstliches neuronales Netz gefüttert und über 382 Generationen getestet. Fraktale des Mathematikers Mandelbrot wurden ebenso zur Erstellung von Kunstobjekten genutzt und so dem Publikum gezeigt, dass Mathematik auch schön sein kann.
  • Datensicherheit / Jenny Ludwig und Michael Dück
    Kernaufgabe dieses Projekt-Teams, das mit einheitlichen coolen selbstdesignten T-Shirts auf der Bühne brillierte, war es, sich mit der Datenschutzproblematik zu beschäftigen. So wurden zwei Fake-Profile von Personen erstellt, über facebook, instagram und snapchat bespielt und dem Publikum gut erklärt, wie schnell die Welt Informationen über diese Personen zusammensammelt (ersichtlich in adsetting.google.com). Zusätzlich wurden zur Thematik zwei Spiele entwickelt und gezeigt: „Data Klicker“ und „Wiki-Karten“ sowie leckere Cookies mit Sprüchen verteilt.
  • Garten in der Akutklinik / Prof. Dr. Thomas Enzmann
    Um zukünftig noch mehr Gärten in Kliniken anlegen zu können, beschäftigen sich die Studierenden dieses Projektes gemeinsam mit der Beuth Hochschule und der deutschen Gartenbaugesellschaft damit. 56 Teilnehmer wurden im Städtischen Klinikum Brandenburg zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen befragt. Die Umfrageergebnisse zur Bedeutung von Gärten in Kliniken präsentieren sie auf der Bühne.
  • Digitalisierung und Nachhaltigkeit / Prof. Dr. Michael Syrjakow
    Das Team dieses Projektes beschäftigte sich mit dem Digitalisierungsgrad der EU-Länder und dem „World Over Shoot Day“ bevor sie auf der Bühne ihre selbstentwickelte App zum ökologischen Fußabdruck präsentierten. In dieser App kann der Nutzer Punkte sammeln für das Erledigen bestimmter Tages- oder Jahresaufgaben (z.B. mit dem Rad zur Arbeit fahren oder einen Baum pflanzen). Es gibt nachhaltige Werbung und die Möglichkeit, ein Quiz zu spielen, mit Spenden bestimmte Projekte zu unterstützen, sich über regionale Märkte zu informieren oder News zu lesen. Die Funktionalitäten wurden live präsentiert.
  • Evolution der Computerspiele / Prof. Dr. Michael Syrjakow
    In einem bühnenreifen Theaterstück präsentierten die Teammitglieder dieser Gruppe an anschaulichen Beispielen die Entwicklung von Computerspielen der letzten 20 Jahre über ein "Text-Adventure" aus der Anfangszeit sowie 2D-Spiele (z.B. "Monkey Island") bis hin zu 3D-Spielen wie "Doom".
  • Astro-Fotografie / Oliver Karaschewski
    Bevor dieses PST-Team eigene Aufnahmen von Himmelsobjekten ohne Teleskope und Sonnen produzieren konnte, holte man sich Informationen im Planetarium Potsdam und dem HPI, besorgte die erforderliche Technik und schaute sich beispielhafte Fotos an. Das Ergebnis ließ sich sehen: tolle eigene Bilder von Mond, Sternen, Milchstraße und anderen Planeten wurden in einer Diashow mit Musik präsentiert, während sich das Audimax gleichzeitig durch Lichteffekte in das Universum verwandelte.
  • Arduino / Kai Mrkor / Cornelia Schröder
    In diesem Projekt ging es um die Fernsteuerung eines kleinen Autos „mbot“ mittels Mikrocontroller (Arduino). Die selbstgebaute und in C und C++ programmierte Steuerungseinheit (incl. Sender, Servos, Gyroskop und weiterer Sensoren) wurde am Handgelenk angebracht, so dass die Bewegung der Hand die Lenkung des Autos beeinflussen konnte. Die Ergebnisse und Herausforderungen der Projektarbeit wurden auf der Bühne anschaulich präsentiert.
  • Ganganalyse / Prof. Dr. Harald Loose
    In diesem Projekt ging es um die Präsentation der Ergebnisse einer Gang- und Gleichgewichtsanalyse unter Nutzung der Messsysteme XSENS und der Metawear-API MbientLab. Die Studierenden testeten auch aus, wie sich ältere Menschen fühlen, in dem sie sich selbst in einen Altersanzug steckten, um damit Gleichgewichtsversuche auf dem Wackelbrett, dem Balancierbalken und der Kraftmessplatte sowie Gangmessungen durchzuführen.
  • PST-Maskottchen / Prof. Alexander Urban/ Pauline Gieseler / Tom Seeger
    Die Gruppe mit diesem Thema war sehr kreativ tätig. Vorgestellt wurden von ihnen gleich zwei mögliche Maskottchen, die selbst entworfen und animiert worden sind. Nach Publikumsmeinung siegte die Roboter-Drohne „M.I.L.O“, die aus einer fremden Galaxie den Weg an die THB gefunden hat knapp vor Kalmar „Kalle“, der von Fritze Bollmann per Angel aus dem Beetzsee gezogen wurde. Gezeigt wurde auch, wie diese Motive auf Postern oder Giveaways (wie USB-Sticks, Magnete, Kissen, Shirts) zum Einsatz kommen oder auch in AR-Anwendungen, Apps (zeigt Mensaessen oder unterhält als Musikbox) oder als Sticker genutzt werden können.
  • Patientensicherheit / Prof. Dr. Thomas Schrader / Laura Tetzlaff
    Hier ging es um die Patientensicherheit mit dem Ziel, der Verwechslung von Medikamentenverpackungen vorzubeugen. Diese Gefahr entsteht durch ähnlich klingende und ähnlich aussehende Medikamente (Namen und Schreibweise, Farben, Form oder Schriftzüge der Verpackung). 2000 Bilder aus einer Datenbank wurden hier miteinander verglichen und per Software ähnliche Paare gebildet. So wurden von 6 Personen in 3 Sichtungen 4994 Doppelbilder analysiert und aufbereitet.
  • PyGame / Prof. Dr. Thomas Preuss
    In diesem Projekt wurde ein Spiel mit der Programmiersprache Python programmiert und vorgestellt: Innerhalb dieser 2D-Anwendung läuft ein Spieler durch ein Labyrinth, sammelt versteckte Coins ein und muss sich an seinem Gegner vorbei navigieren. Ein Highscore zeigt die Fortschritte. Das Spiel konnte live auf der Bühne vom Publikum ausprobiert werden.
  • CSS Zengarden / Prof. Dr. Thomas Preuss
    Das Projektteam hat sich mit dem Cascading Style Sheet (CSS) beschäftigt und dabei 3 diverse Webseiten für den Zengarden gestaltet, ohne den entsprechenden Html-Code zu verändern. Erstellt wurden folgende drei Styles: das „Retrodesign“, das an einen IBM-Screen erinnert, das „Responsive Design“ mit Versionen für Laptop, Smartphone und Tablet sowie ein Design mit „Parallax Effekt“, in dem der Hintergrund fixiert bleibt und sich Schrift und Bilder darüber bewegen.

Nach der erfolgreichen Präsentation der Projekte und der Siegerehrung ging es zum gemütlichen Teil des Abends über: zur sogenannten „Nikomatik“. Das bezeichnet die Party danach, die vom Fachschaftsrat Informatik organisiert und vom FBI unterstützt wurde. So konnten alle bei einem leckeren Gläschen Papa´s Bester oder Freibier den Abend im Studentenkeller IQ ausklingen lassen und sogar noch gemeinsam das Tanzbein schwingen.

Print this pageDownload this page as PDF
News aus den Bereichen