Wissenschaft auf der Bühne beim 4. Brandenburger Science Slam

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren in Neuruppin und Oranienburg aktuelle Forschungsprojekte in unterhaltsamen Slam-Beiträgen.

Blick von hinten über die Zuschauerreihen Richtung Bühne in einem in Lila getauchten Raum, wo eine Leinwand steht. Diese zeigt eine Präsentation zum Brandenburger Science Slam - Klick öffnet Bildbetrachter

Beim Brandenburger Science Slam steht die Wissenschaft im Rampenlicht. Foto: Präsenzstelle Prignitz

„Bühne frei für die Wissenschaft“, lautet das Motto, wenn in den kommenden Wochen die Präsenzstellen der Hochschulen im Land Brandenburg zum insgesamt vierten Mal zum Brandenburger Science Slam einladen. Unter der Schirmherrschaft von Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei in 10-minütigen Beiträgen aktuelle Forschungsprojekte auf kreative und unterhaltsame Art und Weise. Mit dabei sind auch die Präsenzstellen Prignitz und O-H-V | Velten.

Auf kurzweilige Beiträge aus den Fachrichtungen Germanistik, Ernährung, Technik, Geschichte und Mathematik dürfen sich die Besucherinnen und Besucher beim Science Slam im Hangar-312, Hugo-Eckener-Ring 40, in Neuruppin freuen. Dieser findet am Freitag, 9. Mai 2025, von 19:00 bis 21:00 Uhr statt. Einen Rückblick auf die Veranstaltung im vergangenen Jahr finden Interessierte bei YouTube unter www.youtube.com/watch?v=qLfVsRnwpNU.

Egal ob neueste Erkenntnisse zur Künstlichen Intelligenz, überraschenden Einsichten zur Klimaforschung oder verblüffende Experimente – auch beim Science Slam in Oranienburg wird die Vielfalt in der Brandenburger Wissenschaft sichtbar. In der Orangerie im Oranienburger Schlosspark, Kanalstraße 26a, stehen die Slammerinnen und Slammer am Freitag, 16. Mai 2025, von 19:00 bis 21:30 Uhr auf der Bühne.

Das Publikum übernimmt bei allen Science Slams die Rolle der Jury und entscheidet am Ende des Abends, welcher Slam im Wettstreit der Wissenschaften der beste war. Alle Termine des Brandenburger Science Slams sind im Internet unter www.praesenzstellen.de/science-slam zu finden. Dort kann man sich auch für die einzelnen Veranstaltungen anmelden, der Eintritt ist jeweils frei.

Print this pageDownload this page as PDF
Presseinformationen