Prof. Dr. rer. pol. Artur Tarassow
Professor für Volkswirtschaftslehre, insbes. empirische Wirtschaftsforschung
Wirtschaft verstehen, Zukunft gestalten: Volkswirtschaftslehre.
Arbeitsgebiete | Lehre |
| Folgende Vorlesungen und die dazugehörigen Übungen bietet Artur Tarassow an (Kursankündigung hinterlegt):
|
Aktuelle Forschungsprojekte
- Einführung und Implementierung von Anwendungen generativer KI an brandenburgischen Hochschulen (gemeinsames Projekt mit E. Kitzelmann, A. Nitze, und I. Boersch [alle TH-Brandenburg])
- Empirische Untersuchungen zu Lohn-Preis-Phillipskurven (gemeinsame Arbeit mit Christian Proaño und Jonas Dix von der Universität Bamberg)
- Schätzung struktureller Leerstandsquoten auf dem deutschen Büroimmobilien-Markt (gemeinsame Arbeit mit Carsten Lausberg von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie Cay Oertel)
- Identifikation von Motivationsprofilen Studierender unter Verwendung von Log-Daten (gemeinsame Arbeit mit Olga Levina von der TH-Brandenburg)
- Testen von Kointegration bei Asymmetrie (gemeinsame Arbeit mit Matthew Greenwood-Nimmo von der University of Melbourne)
- Evaluation von professionellen Prognostikern während Krisenperioden (gemeinsame Arbeit mit Ulrich Fritsche von der Universität Hamburg)
- Nutzung von Large Language Modellen für Zwecke der Softwareentwicklung
Veröffentlichungen und Vorträge
- zu Themen der Volkswirtschaftslehre (Link zu repec.org)
- Diverses (Link zu arxiv.org)
- researchgate.net
- Schriften- und Vortragsverzeichnis
- Workshop-Folien Einführung in die open-source Ökonometrie- & Statistik-Software Gretl
Transferforschung und bisherige Kooperationen
Ich bin interessiert an der Zusammenarbeit mit Unternehmen im Bereich "Business Analytics & Absatzprognose". Besuchen Sie meinen Innovationssteckbrief für weitere Informationen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
Bisher bin ich folgende Kooperationen eingegangen:
- Lehrkooperation mit der Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg zum Thema Data-Science und Maschinelles Lernen (2024)
Softwareprojekte
Artur Tarassow arbeitet leidenschaftlich an Open-Source-Projekten. Sein Fokus liegt dabei insbesondere auf der Entwicklung von frei verfügbaren Paketen für die Statistik- und Ökonometriesoftware Gretl. Auf seiner GitHub-Seite können Sie einen Einblick über die Projekte gewinnen.
Presseartikel
- 07/2024: Praxis-Projekt: Studierende werten Wohndaten aus
- 07/2024: Gretl-Entwicklertreffen an der THB
- 11/2023: Wirtschaftliche Forschung praktisch angewandt
Abschlussarbeiten
Gerne begleite ich sowohl Bachelor- als auch Masterarbeiten. Schauen Sie sich zunächst den
- offiziellen Ablauf zur Planung Ihrer Abschlussarbeit an, und
- das folgende "How to Write a Research Proposal" an.
Die Voraussetzungen für die Betreuung sind:
- Idealerweise haben Sie mindestens eine meiner oder eine andere Lehrveranstaltung zu empirischen (statistischen) Methoden erfolgreich absolviert.
- Um Ihr Studium an unserer Professur abschließen zu können, sollten Sie mehrere Wochen vor Beginn der Bearbeitungszeit zur Vorbesprechung bei mir gewesen sein.
- Vereinbaren Sie dazu einen Termin zur Sprechstunde.
- Bitte bringen Sie zum ersten Informationsgespräch bereits eine schriftlich formulierte Ideenskizze (ca. eine Seite lang) mit, aus der das geplante Forschungsprojekt sowie die Fragestellung ersichtlich sind.
- Für die Bearbeitung der Abschlussarbeiten sind gute Kenntnisse der englischen Sprache (Lesen und Verstehen) von Vorteil.
- Schauen Sie bitte auf das Padlet der Kollegin Frau Professor Levina, bevor Sie eine Betreuungsanfrage inkl. der Ideenskizze versenden. Dort finden Sie sowohl die Beschreibung des administrativen Prozesses am FBW als auch Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsvorgehen.
Es werden im Allgemeinen keine Themen vorgegeben. Die Studierenden sollten ihre eigenen Vorschläge unterbreiten. In der Regel sind die Themen an den Forschungsschwerpunkten der Professur oder einer der an der Professur gelesenen Vorlesungen orientiert.
VWL
- Empirische Untersuchungen zu makroökonomischen Fragestellungen.
Prognostik
- Anwendung von Prognoseverfahren für spannende Herausforderungen im betriebs- oder volkswirtschaftlichen Kontext.
Themenbereich (Wirtschafts-)Informatik
VsCode Extension für die Skriptsprache Hansl
- Bei diesem Projekt geht es darum, eine Erweiterung für die IDE Vscode zu schreiben. Ziel ist:
+ Die Integration einer Sprachunterstützung für die Skriptsprache Hansl der open-source Statistik- und Ökonometriesoftware Gretl (https://gretl.sourceforge.net/),
+ Die Sprachunterstützung umfasst dabei Syntax-Highlighting (erster Prototyp liegt vor), Auto-Vervollständigung, Code-Navigierung etc.
+ Weitere Features könnten sein:
* integriertes plot pane (siehe folgendes Julia-Beispiel)
* Support des intergrierten REPL
* Variablen-Ansicht
* Ansicht der Datenmatrix
+ Ausgangs- und Orientierungspunkt könnte z.B. die Extension für Julia sein: https://code.visualstudio.com/docs/languages/julia
Jupyter Notebook Kernel für Gretl & Hansl
- Ziel des Projekts soll ein lauffähiger Kernel für Jupyter-Notebooks sein, der Gretl und die Skriptsprache Hansl unterstützt
- Es gibt bereits einige implementierte Kernels (in der Sprache Python), die online verfügbar sind
- Ausgangsbeispiel könnte u.a. der Kernel für die open-source numerische Software "Octave" sein, da diese auch gnuplot als Plotting-Werkzeug nutzt: https://github.com/jupyter-xeus/xeus-octave
Aufbau einer CI-CD pipeline
- Ziel ist der Aufbau einer CI/CD pipeline für das open-source Projekt Gretl
- Der erste Strang umfasst den Aufbau einer Infrastruktur zum automatisierten Lauf von vorhandenen (Unit-Tests) zu Qualitätssicherung
- Das Projekt könnte z.B. mittels der Tools umgesetzt werden, die github selbst zur Verfügung stellt, wie z.B. github-actions (https://docs.github.com/en/actions) für das Management von automatisierten workflows. Einen ersten rundimentären Prototypen gibt es hierfür bereits: https://github.com/gretl-project/gretl
- Der zweite Strang umfasst den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung einer Infrastruktur zum automatisierten Bauen (build) von Gretl-Binaries für verschiedene OS (Linux, iOS, Windows etc.)
Aufrufen des Gretl C-Codes in Julia
- Die Software Gretl ist in C geschrieben. Ziel dieses Projekts ist ein Paket (Modul?), welches in der Lage ist, die in C geschriebene Bibliothek (libgretl) in der Software Julia auszuführen. Dieses Projekt könnte langfristig der Türöffner einer Migration von Gretl zu Julia sein.
- Julia bietet dazu bereits ein Framework: https://docs.julialang.org/en/v1/manual/calling-c-and-fortran-code/