Prof. Dr.-Ing. Hartmut Heinrich

Anschrift:
Technische Hochschule Brandenburg
Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Hartmut Heinrich
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel
Kontaktdaten:
T: +49 163 8141254
T: +49 3381 355 - 201 Dekanat
aGFydG11dC5oZWlucmljaEB0aA==-brandenburg.de
Fachgebiet:
- Wirtschaftsinformatik
- Integrierte computergestützte Anwendungen in Fertigungsbetrieben/PPS
Informationen
- geb. in Eisenach/Thüringen
- Schulzeit in Berlin-Zehlendorf
- Studium Hochschule für Musik: Tonmeister und Toningenieur
- Studium TU Berlin: Elektrotechnik, Informatik, Schwerpunkte: Formale Sprachen, Software-Entwicklung, Software Engineering, Operations Research
- Abschluss: Diplom-Informatiker
- Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Operations Research der TU Berlin
- Promotion an der TU Berlin zum Dr. Ing. bei H. H. Weber
- Systementwickler, Projektleiter und Berater bei der PSI AG, Berlin
- Berufung als Professor für Wirtschaftsinformatik an die FH Brandenburg (1995)
- Studiengangssprecher Wirtschaftsinformatik (1998-2002)
- Dekan des Fachbereichs Wirtschaft (03/2002 - 02/2013)
- Verheiratet, zwei Kinder
Arbeitsschwerpunkte
- Betriebliche Anwendungssysteme
- ERP-Systeme, SAP
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Sicherheitsmanagement
- Anwendung IKT in KMU's
- Übergang berufliche/hochschulische Bildung
- Fachkräftesicherung
Projekte
- 2012-2015
BMBF-Projekt: ANKOM - Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung - 2009-2012:
Innopunkt-Projekt des Landes Brandenburg "Weitersehen - Weiterbilden - Weiterkommen" - 2009-2010:
"Internet of Services and Location based Services in the range of the Corporate Security" - Entwicklung der Softwarelösung "mobileappz SPE" zur Durchsetzung der Corporate Security Policy auf mobile Endgeräte - in Kooperation mit der webXells GmbH, Potsdam - 2008-2011:
Kompetenzzentrum für Forschung, Qualifizierung und Industriekooperation im Bereich der
Sicherheit (KomSiB) - 2007:
Innovationspool Sicherheitsforschung (mit Beteiligung von Prof. Dr. Robert Franz, Prof. Dr. Sachar
Paulus, in Zusammenarbeit mit den Unternehmen commsult AG und respontec GmbH, Potsdam):- Teilprojekt Gepäckstückidentifizierung mittels RFID im Luftverkehr
- Teilprojekt GSM-Decodierung
- Ideen-Werkstatt Security-Management
- 2007:
Flughafensicherheit - Applied Aviation Security - 2007
Integration der RFID-Technologie in Business-Prozessen
Technologietransfer
- 2012-2015:
BMWi-Projekt eBusiness Lotse Westbrandenburg im Rahmen der Förderiniative eKompetenz-Netzwerk - 2009-2011:
Branchentransferstelle IKT und Medien (Beauftragter des Präsidenten der FH Brandenburg) - seit Januar 2008:
Mitglied des Expertenteam Innovation der IHK Potsdam - Betreuung von Abschlussarbeiten mit Partnern vorwiegend aus KMU sowie Großunternehmen
- Durchführung von Lehrveranstaltungen in Kooperation mit Industrieunternehmen, z.B. Auswahl von Software anhand von Content-Management- und Dokumentenmanagement-Systemen
- Berlin-Brandenburger SAP-Forum (seit 2001)
- Regelmäßige Ausstellungsbeteiligung an den Messen CeBIT (Hannover) und Systems (München)
- Gewinn des Technologie-Transfer-Preises des Landes Brandenburg (2. Preis), zusammen mit der ZF Brandenburg und der commsult AG (Potsdam) für die Entwicklung und Einführung einer mobilen Datenerfassung zum Anschluss an SAP R/3 (2004)
Gründung, Tätigkeit in Unternehmen
- 2013 Mitgründung DCS GmbH
- 2000 Mitgründung commsult AG, Vorsitz Aufsichtsrat
Kooperationen (Auswahl)
- iSQI International Sofware Quality Institute
- SIBB Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V.
- Gutachtertätigkeit im Programm "Aufstiegsstipendium" des SBB
Veröffentlichungen und Vorträge (Auswahl)
- A. Johannsen, R.U. Franz, H. Heinrich (Hrsg.): In-memory-Computing - Die Rückkehr der
Unternehmenssteuerung in Echtzeit? (2012) - H. Heinrich, A. Johannsen, R.U. Franz, D. Bohne (Hrsg.): Mobile Prozesse im ERP-Umfeld - Realität oder Vision? (2011)
- H. Heinrich, A. Johannsen, D. Bohne (Hrsg.): Business Software - Trends in Ausbildung und Praxis (2010)
- R.U. Franz, H. Heinrich, A.Johannsen (Hrsg.): Software as a Service - ein Modell für die Zukunft? (2009)
- R.U. Franz, H. Heinrich, A.Johannsen (Hrsg.): Business Intelligence - ein Mehrwert für das Unternehmen? (2008)
- R.U. Franz, H. Heinrich, A. Johannsen (Hrsg.): Serviceorientierte Architekturen - Von der Strategie zum Projekt (2007)
- H.Heinrich, D.Stokar von Neuforn: Textbasierte Kommunikation als zielgruppenspezifische
Wirtschaftsressource. In: Ressourcenmanagement, Umsetzung, Effizienz und Nachhaltigkeit mit IT. Erich Schmidt Verlag (2007) - H.Heinrich, F.-L.Holl, K.Menzel, J.T.Mühlberg, I.Schäfer, H.Schüngel: Metastudie Open-Source-Software und ihre Bedeutung für Innovatives Handeln (2006)
- D.Stokar von Neuforn, H.Heinrich: Characteristics of text based communication in virtual learning
environments - the context of learning motivation and successfull communication, Eden 2006 annual conference, Wien - R.U. Franz, H. Heinrich (Hrsg.): Moderne IT-Architekturen - eine Herausforderung für die Sicherheit? (2006)
- D.Stokar von Neuforn, H.Heinrich: Text Based Communication in Virtual Learning Environments, Conference on Interactive Mobile and Computer Aided Learning (Aman, Jordan: IMCL 2006)
- R.U. Franz, H. Heinrich: ERP-Systeme in Forschung und Lehre an der Fachhochschule Brandenburg, Beitrag im Tagungsband zum 4. Berlin-Brandenburger SAP-Forum (2005)
- R.U. Franz, H. Heinrich (Hrsg.): Mobile und integrierte Geschäftsprozesse im SAP-Umfeld (2005)
- A. Schmidt, H. Heinrich (Hrsg.): Konzept zur Integration einer E-Procurement-Lösung in einen elektronischen Marktplatz unter Verwendung der E-Business Technologie mySAP.com (2003)
- H. Heinrich, H. Jacobs, J. Wunschick: Vergleich von ERP-Systemen - unter den Aspekten
Benutzungsfreundlichkeit, Dokumentation und Anpassbarkeit (2000)
Betreute Abschlussarbeiten
- Kürschner, Michael
Erstellen einer Datenbank für die Ressourcenverwaltung des Rechenzentrums der PCK Raffinerie GmbH Schwedt/Oder auf der Basis eines SQL Datenbankmanagementsystems
- Rößger, Tilo
Vorbereitung und Aufbau eines Dokumentenverwaltungssystems in SAP R/3 für die technische Dokumentation einer Raffinerie
- Makiola, Andreas
Erstellung einer Materialklassifikation für die ZF Brandenburg sowie die Umsetzung in SAP R/3
- Bleicke, Alf
Upgrade des SAP R/3 Systems am Beispiel der Installation der FH Brandenburg
- Tiede, Oliver
Erarbeitung eines Konzepts zur Erstellung von Benutzerdokumentationen unter Nutzung neuester technologischer Erkenntnisse anhand des Produktes rvs - Rechnerverbundsystem
- Janßen, Holger
Technologieanalyse für eine Web-basierte Client/Server-Anwendung am Beispiel des Rechner-Verbund-Systems der gedas GmbH
- Janik, Matthias
Soll-Konzept für den Prozeß der Bestellanforderung eines IT-Dienstleisters unter Berücksichtigung von Internet- und Workflow-Technologien in der Standardsoftware SAP R/3
- Böhme, Christian
Konzeption zur Erstellung eines Prototyps für ein Informationssystem zur technischen Administration der SAP R/3-Systeme innerhalb der Bosch-Gruppe
- Redlin, Simone
Konzeption und prototypische Entwicklung eines Computerunterstützten Lernprogramms für das Modul MM (Materialwirtschaft) in SAP R/3
- Lüdicke, Michael
Charakterisierung und Darstellung der unterschiedlichen Mechanismen zur Datenübergabe für das System SAP R/3
- Buschner, Michael
Anwendungsmöglichkeiten der ActiveX-Schnittstelle des ERP-Systems PSIPENTA am Beispiel eines EDM-Clients
- Wunschick, Jan
Vergleich der Möglichkeiten der Datenanalyse sowie deren Umsetzung im Logistik Informationssystem von SAP R/3 und im Business Information Warehouse der SAP AG am Beispiel der Statusverfolgung bei der Schenker AG
- Jacobs, Holm
Soll-Konzept eines Business-to-Business Procurement Szenarios auf der Basis der Electronic Business Strategie mySAP.com bei der Deutschen Telekom Computer Service Management GmbH
- Ruppelt, Jens M.
Realisierung der Frachtkostenanalyse aus SAP R/3 bei der DaimlerChrysler AG aufgrund eines Vergleichs zwischen ABAP/4, dem SAP Business Information Warehouse und der OLAP-Funktionalität des Microsoft SQL 7.0 Servers hinsichtlich der Leistungsfähigkeit multidimensionalen Reportings
- Keltz, Holger
Projektplanung und -durchführung eines SAP R/3 Releasewechsels am Beispiel der Installation an der FH Brandenburg
- Flottron, Michael
Einführung von SAP R/3 mit Hilfe von ASAP unter Beachtung der DeTeCSM Randbedingungen
- Caspers, Uwe
Erstellung einer Gerätedatenbank in Lotus Notes für den Einsatz in Kliniken unter den Bedingungen des Medizinproduktegesetzes (MPG)
- Oelsner, Grit
Erfordernisse an den Einsatz von Standardsoftware für die Abwicklung des Beschaffungsprozesses bei der LVA Sachsen am Beispiel SAP R/3
- Göldner, Jörg
Monitoring- und Reportingkonzept auf Grundlage des mysap.com Computing Center Management System im Release 4.6 D in einer Applicationprovidingumgebung der Deutschen Telekom Computer Service Management GmbH
- Buhse, Stefanie
Die Umstellung einer Bankbilanz von HGB auf IAS mit SAP FI-SL am Beispiel einer deutschen Großbank
- Kießhauer, Mario
Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Märkte für die "Business-to-Business"-Kommunikation
- Neumann, Romy
Ist-Analyse sowie Entwicklung des Konzeptes des Auftragsabwicklungsprozesses Logistik und Montage mit anschließender Umsetzung in SAP R/3 bei der Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
- Wolf, Christian
Entwicklung und Programmierung einer Qualitätshistorie im SAP R/3-System der ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg
- Eggert, Sandy
Die Anwendung des V-Modells bei der Einführung von Standardsoftware
- Bruchanski, Antje
Einführung eines Kundemonitoring in einem dezentral organisierten Unternehmen
- Berg, Manuela
Entwicklung und Programmierung einer Lieferantenbeurteilung im SAP R/3-System der ZF Getriebe GmbH, Werk Brandenburg
- Schmeller, Axel
Entwicklung eines mySAP Workplace Prototypen und seine Integration in die Systemlandschaft des DaimlerChrysler Werkes Berlin
- Loreck, Mathias
Analyse von E-Procurement Prozessen hinsichtlich der Integration eines SAP Business Workflow dargestellt am Beispiel eines Projekts der T-Systems GEI GmbH beim Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle
- Ludloff, Steffen
Reengineering eines Anwendungssystems zur Erstellung von Auswertungen bezüglich des Werkzeugeinsatzes in NC-Maschinen bei der Heidelberger Druckmaschinen AG
- Boritzki, Marcel
Analyse der Garantieprozesse in der Automobilindustrie vor dem Hintergrund möglicher Integrationsszenarien der Lösungen in mySAP CRM Service und SAP for Automotive
- Bloh, Nico
Upgrade eines Standard SAP Online Store auf Standard SAP Internet Sales (R/3 Edition)
- Eggert, Uwe-Karsten
Konzept für die Erarbeitung eines Qualitätsmanagementsystems für den Bereich Kommissionierung und Warenausgang sowie dessen Einbindung in den gesamtbetrieblichen Ablauf auf der Basis SAP R/3
- Banse, Raimund
Aufstellung eines Forderungskataloges an eine Softwarelösung für Hausverwaltungen mit Vergleich zu einer vorhandenen Branchenlösung auf der Basis von "Navision"
- Grüneberg, Bert
Konzeption und Implementierung eines Veranstaltungsmanagements für das Unternehmen T-Systems Nova GmbH unter Verwendung von SAP R/3 (HR) und Java
- Schmidt, André
Konzept zur Integration einer E-Procurement - Lösung in einen elektronischen Marktplatz unter Verwendung der E-Business Technologie mySAP.com
- Sonnenberg, Michael
Application Management für ERP-Systeme bei T-Systems International
- Schenke, Christoph-Tobias
Einsatz aktueller Schnittstellentechnologien im Rahmen der Entwicklung eines komponentenorientierten Web Service für Microsoft Exchange
- Socher, Daniel Konzeption und Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes für die speziellen Anforderungen des Softwaredienstleisters Betasystems AG Berlin im Bereich SAP R/3 Basis
- Bruchanski, Jan
Umsetzung einer Einsatzempfehlung für SPARTEC®-Wärmepumpen in Form einer interaktiven Anwendung für die Medien Internet und Präsentations-CD
- Rabe, Peter
Anpassung und Weiterentwicklung einer Standard-CRM Lösung für den deutschen Schul- und Bildungsmarkt
- Görtz, Mathias
Entwicklung eines praxisbezogenen Leitfadens für die Migration von SAP R/3 auf mySAP ERP anhand eines Kundenprojekts der T-Systems International GmbH
- Nahrstedt, Christian
Entwicklung und Implementierung eines "Business and Cost Monitors" für den Bereich Repair and Overhaul auf Basis des ERP SAP AR&O Systems bei der Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG
- Leppin, Tilman
Analyse, Vergleich und Bewertung ausgewählter Reporting-Software unter Berücksichtigung der Benutzeranforderungen sowie der technischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen bei der Gillette Deutschland GmbH und Co.oHG
- Baumgartl, Axel
Perfomancebetrachtung bei mobilem Zugriff auf SAP-Systeme
- Putzing, Nico
Mobile Business mit der SAP Mobile Engine
- Porsch, Tommy
Konzept einer Perfomanceanalyse in SAP BW für das Prozessmanagement der Siemens AG
- Friedrich-Meier, Simone
Entwicklung eines Konzeptes zur Absicherung des praxisbezogenen Arbeitens im Rahmen der Lehrveranstaltung Softwareauswahl und -anpassung anhand von DMS/CMS-Systemen in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Bearing Point GmbH
- Zehner, Max-Christian Wartungsprozessoptimierung bei der Gillette Deutschland GmbH&Co.oHG - Analyse und Optimierung eines ausgewählten Wartungsprozesses mit dem Ziel, eine Entscheidungshilfe für Prozessänderungen in der bestehenden Gillette Anlagen- und Systemlandschaft zu erstellen.
- Niepraschk, Christoph
Entwicklung eines rollenbasierten SAP R/3 Berechtigungskonzepts im Rahmen einer Identity & Access Management Lösung unter Berücksichtigung des Sarbanes-Oxley Act innerhalb der IT des Unternehmens SAP AG für die Service Line Contracts & Billing
- Böhme, Ulrike
Konzeption eines Unternehmensportals zur Verbesserung des Informations- und Wissensmanagements im Verband der Technischen Überwachungs-Vereine
- Wersich, Kai
Entwicklung eines Framework-Prototypen zur Erstellung von Anwendungen auf mobilen Endgeräten mit Hilfe eines Eclipse Plug-Ins
- Morgenroth, Torsten
Neukonzeption und Prototyp einer unternehmensweiten Suchmaschine auf Basis des Wissensspeichers der GTZ unter Verwendung von Open Text-Produkten
- Gebhardt, Sabrina
Customer Relationship Management - Entwicklung eines neuen Berufsbildes "Customer Relationship Manager"
- Endruhn, Daniel
Implementierung und Adaptierung einer OLAP-Anwendung zur Standardisierung der Unternehmensplanung bei der ZF Getriebe GmbH
- Genschorek, Marc
Einführung des Management-Informationssystems MIK-BIS bei der Conergy AG
- Winter, Kai
Anforderungsanalyse und Realisierung eines Echtzeit-Webcontrolling-Tools für ein Online-Reiseunternehmen (Zweitbetreuung)
- Erler, Marcus
Erstellung eines Framework und Implementierung der Data Warehouse Lösung "SAP Business Information Warehouse" auf Basis der bestehenden Reporting Applikation "Logistic Information System" als Reengineering-Projekt für den Bereich F&A der SAP
- Röhle, Morris
Analyse, Auswertung und Optimierung der internen Prozesse, Kosten und Verfahrensweisen am Fallbeispiel der Druckerei der Fachhochschule Brandenburg. (Zweitbetreuung)
- Luther, Eslanda
Analyse der Studierendensituation im Fachbereich Wirtschaft und Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Absolventenquote (Zweitbetreuung)
- Meyne, Stefanie
Umsetzung einer Konzeption zur Suchmaschinen-Optimierung eines Onlineshops für Google am Beispiel von Parkett-direkt®.net
- Koch, Mathias
Entwurf und Implementierung eines Workflows zur Erstellung von Ausgangsrechnungen mittels OS5|ECM der Optimal Systems GmbH, Berlin
- Nacken, Christian
Funktionale Erweiterung eines Moduls zur Reisekostenabrechnung für das ERP-System "Microsoft Dynamics NAV" sowie Bereitstellung der Reiseanträge und Abrechnungen im firmeneigenen Intranet mittels "IT IS Activigence" und "Microsoft Sharepoint-Technologie"
- Hantke, Dennis
Konzeption und prototypische Umsetzung einer generischen Benutzeroberfläche als Komponente eines web application frameworks auf Basis von JavaServer Faces
- Schönemann, Kay
Entwicklung eines Fachkonzepts kennzahlengestützter Projektcontrolling-Methoden auf Basis von Kundenanforderungen, zur Erweiterung der Projektmanagementsoftware Projektron BCS
- Steffen, Nicole
Integration der Open-Source-Software MOODLE in die Lehrstruktur der FH Brandenburg zur Unterstützung des Blended Learning-Angebotes
- Freund, Benjamin
Analyse der Personalressourcen im Rahmen der Ressourcensteuerung des Geschäftsbereichs GDU SAP Services der T-Systems Enterprise Services GmbH
- Ristau, Anton
Entwurf und Implementierung einer webbasierten Anwendung zur statistischen Auswertung und grafischen Darstellung von Unternehmensdaten der Gimahhot GmbH
- Friedrich-Meier, Simone
Analyse der Qualifizierungslandschaft im Bereich Sicherheit - Ergebnisse und Empfehlungen (Zweitbetreuung)
- Flechsig, Sebastian
Entwurf und Implementierung einer Berichtsbibliothek zur Analyse der Unternehmenssituation in Verbindung mit dem integrierten betrieblichen Anwendungssystem PSIpenta.com
- Geissler, Lars
Organisation und Management der IT-Sicherheit von Lagezentren und Leitstellen
- Lück, Franciska
Alumni-Arbeit an der Fachhochschule Brandenburg - Anforderungen und Prozesse für ein erfolgreiches Alumni-Management-System an der FH Brandenburg
- Sternberg, Andreas
Entwicklung der Internationalisierungsstrategie des KMU "Revacom GmbH"
- Agustian, Gilang
Die Realisierung externer Reporting Tools mittels eines PHP Frameworks und MySQL in Verbindung mit dem Projektmanagementsystem TinyPM zur Verwendung bei dem E-Commerce Dienstleister I-Ways
- Rahayu, Mega
The State and The Future of Computer Applications in Indonesia Using Open Source
- Zilg, Johannes
Entwicklung und Durchführung eines Usability-Test zur Erstbenutzung des Onlineportales Easy2Coach Interactive
- Albrecht, Sven
Die wachsende Bedeutung von Twitter als Kommunikations- und Distributionskanal für Geschäftskunden des ERP-Systems PSIpenta
- Wodatschek, Anita
Untersuchung der Systemvoraussetzung verschiedener Lernplattformen in Hinsicht auf die Entwicklung eines Online-Zertifikatskurses im Fachbereich Wirtschaft der FH Brandenburg
- Loest, Stephan
Plattformunabhängige asynchrone Softwareanwendungen unter Berücksichtigung der wachsenden mobilen Endgerätevielfalt
- Barokah, Riska
Analysis & Optimization of Material Management based on Inventory Aging Report with SAP System in a Special Fabricated Equipment Division of a Steel Manufacturing Company in Indonesia
- Schmidt, Göran
Überarbeitung des Datenschutz-/ Datensicherheitskonzept der BBL Bernsau Brockdorff Insolvenz- und Zwangsverwalter GbR einschließlich der Erstellung eines Verfahrensverzeichnisses
- Jazosch, Billy
Konzeption und technische Umsetzung einer Internetpräsenz für ein KMU am Beispiel der Te Gård e.K.